Stell dir vor, es gäbe eine Übung, die nur ein paar Minuten dauert, komplett ohne Equipment funktioniert – und dich Schritt für Schritt dabei unterstützt, dich selbst liebevoller anzunehmen.
Klingt fast zu gut, um wahr zu sein? Willkommen bei EFT Tapping, auch bekannt als Klopfakupressur.
Ich liebe diese Technik – nicht nur, weil sie schnell geht und sich easy in jede Morgen- oder Abendroutine einbauen lässt, sondern weil sie mir selbst in Phasen von Selbstzweifeln und Unsicherheit schon so oft geholfen hat, mich zu regulieren und innerlich weicher mit mir zu werden. Ich liebe es, meinen Klientinnen diese Technik als Hausaufgabe mitzugeben – um jeden Tag weiter an ihrer Selbstliebe und Selbstakzeptanz mit diesem einfachen Tool arbeiten zu können.
Gerade wenn du dich oft verstrickst in kritischen Gedanken à la „Ich bin nicht gut genug“, „Ich krieg das eh nicht hin“ oder „Alle anderen sind viel weiter“ – dann lies jetzt unbedingt weiter. Ich zeig dir, wie EFT Tapping funktioniert, warum es wirkt, und wie du es direkt anwenden kannst.

Was ist EFT Tapping überhaupt?
EFT Tapping steht für Emotional Freedom Techniques und wurde in den 90ern von Gary Craig entwickelt. Die Methode kombiniert Elemente aus der traditionellen chinesischen Medizin (Meridianlehre) mit moderner Psychologie. Kurz gesagt: Du klopfst mit den Fingern bestimmte Punkte auf deinem Körper – sogenannte Akupressurpunkte – während du laut aussprichst, was dich belastet, und dich anschließend selbst bestärkst.
Die Klopfsequenz aktiviert dein parasympathisches Nervensystem – also genau den Teil, der für Entspannung, Sicherheit und emotionale Regulation zuständig ist.
Studien zeigen, dass EFT Tapping die Stresshormone senken, Ängste reduzieren und das Selbstwertgefühl steigern kann (Church et al., 2012; Stapleton et al., 2017).
Warum hilft EFT Tapping gerade bei Selbstliebe?
Weil viele unserer Selbstzweifel tief verankert sind. Sie sind nicht nur Gedanken – sie sind Reaktionen, die sich im Nervensystem eingenistet haben. Durch Prägungen, Erlebnisse oder Sätze, die wir zu oft gehört oder uns selbst gesagt haben.
EFT Tapping hilft dir dabei, diese alten Muster liebevoll zu unterbrechen. Während du klopfst, benennst du das, was dich belastet – und signalisierst deinem Körper gleichzeitig: Ich bin sicher. Genau das aktiviert die Selbstregulation: Dein Nervensystem fährt herunter, dein Stresslevel sinkt, du kommst zurück in Kontakt mit dir selbst.
Gerade beim Thema Selbstliebe ist das essenziell. Denn viele Affirmationen wie „Ich liebe mich“ triggern eher inneren Widerstand – wenn sie zu weit weg sind von deiner aktuellen Realität. Mit EFT Tapping schaffst du ein weiches, reguliertes Innenklima, in dem neue Gedanken wirklich Wurzeln schlagen können.
Kurz gesagt: Du klopfst nicht nur Punkte – du klopfst dich zurück in Verbindung. Mit dir, deinem Körper, deinem Nervensystem.

So klopfst du richtig: Die EFT Tapping-Punkte in Reihenfolge
Beim EFT-Tapping klopfst du mit zwei bis drei Fingern sanft auf bestimmte Akupressurpunkte – meist 5–7 Mal pro Punkt. Du startest am Handkantenpunkt (Karatepunkt), um dich auf das Thema einzustimmen. Danach geht’s durch folgende Reihenfolge:
- Scheitel
- Augenbraue (Innenseite)
- Außenseite vom Auge
- Unter dem Auge
- Unter der Nase
- Kinn
- Schlüsselbein
- Unter dem Arm (BH-Höhe)
Während du klopfst, sprichst du entweder dein aktuelles Gefühl oder deine Affirmation laut aus. Bleib in Verbindung mit deinem Körper – das ist der Schlüssel.

Wie funktioniert EFT Tapping? (Deine Anleitung für mehr Selbstliebe)
👉 EFT Tapping Schritt 1: Das Thema erkennen
Woran merkst du gerade, dass es mit der Selbstliebe hakt?
Beispiel: „Ich kritisiere mich ständig, wenn ich in den Spiegel schaue.“
👉 EFT Tapping Schritt 2: Einstimmungssatz formulieren
Das ist der zentrale Satz, mit dem du beginnst. Er besteht aus zwei Teilen:
- Der Auslöser / das Gefühl
- Eine liebevolle Akzeptanz
Beispiel:
„Auch wenn ich mich gerade nicht schön finde, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.“
Sprich diesen Satz laut aus – während du den ersten Punkt, den Handkantenpunkt klopfst (die Außenseite deiner Hand, unterhalb des kleinen Fingers). Wiederhole ihn drei Mal.
💡 Wichtig: Hier ist es nicht wichtig, ob du gerade schon den zweiten Teil des Satzes (liebevolle Akzeptanz) bereits wirklich spüren kannst. Hier geht es um den Prozess – sage ihn, auch wenn er sich noch etwas eckig anfühlt!
👉 EFT Tapping Schritt 3: Die Klopfrunde
Jetzt klopfst du dich durch die klassischen EFT Tapping-Punkte – während du alles aussprichst, was du gerade fühlst. Hier habe ich ein paar Beispiele für dich formuliert – passe diese Sätze so an, wie sie dir gerade in den Sinn und ins Gefühl kommen.
- Scheitelpunkt – „Ich kritisiere mich härter als jeder andere.“
- Augenbraue (Innenkante) – „Ich verurteile mich für mein Aussehen.“
- Außenseite vom Auge (Schläfe) – „Ich vergleiche mich ständig mit anderen.“
- Unter dem Auge – „Ich glaube, ich bin nicht schön genug.“
- Unter der Nase – „Dieser Druck, perfekt sein zu müssen.“
- Kinn – „Ich fühle mich oft nicht liebenswert.“
- Schlüsselbein – „Ich möchte lernen, mich selbst anzunehmen.“
- Unter dem Arm (BH-Höhe) – „Ich bin es so leid, gegen mich zu kämpfen.“
💡 Tipp: Sprich frei, ehrlich und intuitiv – alles darf da sein. Du darfst wütend, traurig, müde oder hoffnungsvoll sein. Es geht nicht ums Schönreden, sondern ums Fühlen.
👉 EFT Tapping Schritt 4: Neue Selbstliebe integrieren
Atme tief durch. Spüre, was da ist.
Mach eine zweite, dritte oder vierte Runde – mit dem, was jetzt neu und anders da ist. Vielleicht hat sich dein Ankersatz leicht verändert. Vielleicht möchtest du ein paar positive Affirmationen sanft einklopfen. Beginne wieder beim Handkantenpunkt und arbeite dich über den Scheitel über alle Punkte wieder weiter nach unten.
Hilfreiche, sanfte, positive Affirmationen könnten so klingen:
- „Ich bin auf dem Weg, mich selbst mit anderen Augen zu sehen… und ich liebe und akzeptiere mich so, wie ich bin.“
- „Ich entscheide mich für Mitgefühl statt Selbstkritik…. und ich liebe und akzeptiere mich so, wie ich bin.“
- „Ich erlaube mir, mich selbst liebevoll zu begleiten… und ich liebe und akzeptiere mich so, wie ich bin.“
💡 Tipp: Bleibe bei der Formel: „[Dein Thema], liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin.“ auch bei positiven Affirmationen. Das ist die Magie des EFT.
💾 Freebie: Dein EFT Tapping-Rezept zum Ausdrucken
Damit du es überall griffbereit hast bekommst du von mir ein liebevoll gestaltetes PDF mit allen Klopfpunkten und einer kompatken Schritt-für-Schritt-Anleitung – perfekt für dein Journal oder Badspiegel.
👉 Hier geht’s zum kostenlosen Download
Selbstliebe-Coaching & EFT Tapping: Wenn du tiefer tauchen willst
EFT Tapping ist ein wunderbares Tool für den Alltag – aber manchmal sitzt der Schmerz oder die Selbstverurteilung so tief, dass du allein nicht weiterkommst. Im Coaching können wir gemeinsam die Ursache deiner Selbstzweifel finden, emotionale Blockaden lösen und neue Wege der Selbstannahme gehen.
Ich arbeite mit Methoden wie:
- Hypnose & Trancearbeit
- NLP & Glaubenssatzarbeit
- Eye Movement Integration (EMI)
- Körperorientierter Selbstmitgefühlsarbeit
Und natürlich kann ich dir EFT Tapping ganz individuell beibringen – abgestimmt auf dein Thema.
💬 Hier kannst du einen unverbindlichen Kennenlerntermin mit mir vereinbaren.
Fazit: Deine Selbstliebe ist klopfbereit ✨
Du brauchst keine perfekten Tage, keinen Healy und auch kein spirituelles Erwachen, um dich selbst liebevoller zu behandeln. Alles, was du brauchst, hast du schon in dir – und mit ein paar Fingern und den richtigen Worten kannst du täglich einen kleinen Schritt in Richtung Selbstannahme gehen.
👉 Fang heute an. Klopf dich frei.
👉 Und wenn du Unterstützung brauchst: Ich bin da.
